In diesem Blogeintrag analysiere ich meine 4 Gedichte. Hier stehen generelle Informationen zu den Gedichten, sowie die Metren und die Bildlichkeiten der einzelnen Gedichte. Was zuerst langweilig klingt, ist bei genauerem Betrachten sehr informativ und gibt einen guten Überblick über den Aufbau der jeweiligen Gedichte. Wagt doch selbst einen Blick drauf.
Titel und Autor
|
Hyperions Schicksalslied, Friedrich Hölderlin
|
Der Tod ging Nachts, Hermann Hesse
|
Sterbender Soldat, Hermann Hesse
|
Wo?, Heinrich Heine
|
"grafische" Darstellung
|
Strophen: 3
Verse: 24 Reimschema: reimlos Metrum: unregelmässig 1. Vers: 3-hebiger Daktylus mit männlicher Kadenz 2. Vers: 4-hebiger Jambus mit weiblicher Kadenz |
Strophen: 2
Verse: 8 Reimschema: Kreuzreim Metrum: 4-hebiger Jambus mit männlicher Kadenz |
Strophen: 5
Verse: 20 Reimschema: Kreuzreim Metrum: unregelmässig 1. Vers: zuerst 2-hebiger Jambus, dann geht es in einen 1-hebigen Anapäst über, mit männlicher Kadenz 2. Vers: 2-hebiger Jambus mit männlicher Kadenz |
Strophen: 3
Verse: 12 Reimschema: Kreuzreim Metrum: 1. Vers: 4-hebiger Trochäus mit weiblicher Kadenz 2. Vers: 4-hebiger Trochäus mit männlicher Kadenz |
Entstehung: 1798
|
Lebzeiten: 1877-1962
|
Lebzeiten: 1877-1962
|
Entstehung: 1935/1936
|
|
Bildlichkeit
| "Glänzende Götterlüfte Rühren euch leicht,
Wie die Finger der Künstlerin Heilige Saiten."
(V. 3-6)Vergleich: Hier werden die Götterlüfte, welche die Himmlischen bewegen lassen, mit den Fingern der Künstlerin verglichen, die über die Saiten streichen und diese in sanfte Bewegungen versetzen.
"Schicksallos, wie der schlafende
Säugling" (V. 7/8)
Einfaches Bild: Wir haben sofort ein Bild eines Säuglinges im Kopf, welcher sich nicht wehren kann. "Glänzende Götterlüfte" (V. 3) Metapher: Lüfte können nicht glänzen, dass können nur feste Materialien.
"Wie Wasser von Klippe Zu Klippe geworfen"
(V. 22/23) Vergleich: Hier werden die Menschen mit Wassertropfen verglichen. |
"Der Tod ging nachts durch eine Stadt."
(V. 1) Personifikation: Hierbei handelt es sich um eine Vermenschlichung, denn der Tod kann gar nicht gehen, er wird hier als eine Person dargestellt.
"Der Tod stiess leis das Fenster ein
Und blies die trübe Ampel aus."
(V. 5/6)
Vermenschlichung: Der Tod kann kein Fenster einstossen und nichts ausblasen, er wird vermenschlicht.
|
"Tut mir mit fester Hand
Die Augen zu." (V. 15/16) Einfaches Bild: Dieser Satz, dass Gott ihm die Augen schliesst, ist eine Veranschaulichung für den eintretenden Tod. "Mein Herz hat für niemand gebrannt" (V. 3) Metapher: Ein Herz kann nicht brennen. "Einsamer Stunden Schlag" (V. 7) Vermenschlichung: Ein Stunden Schlag kann nicht einsam sein, das kann nur ein Mensch.
"Meine Mutter im Feld,
lang fliesst ihr blondes Haar
Über mich und die Welt..." (V. 18-20)
Metapher: Das blonde Haar, welches über ihn fliesst, steht für den Tod, welcher ihm immer näherkommt.
|
"Und als Totenlampen schweben
Nachts die Sterne über mir." (V. 11/12) Vergleich: Hier werden die Totenlampen mit den leuchtenden Sternen am Nachthimmel verglichen. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen